BEHEIZUNG VON PYROLYSE-ANLAGEN

Gepostet am 20 Dezember 2023

Das Patent zielt darauf ab, die Beheizung von Pyrolyse-Anlagen zu optimieren, insbesondere für die Zersetzung von Autoreifen in ihre Bestandteile. Die Innovation besteht in der Verwendung von Infrarot-Strahlern (keramischen Brennern), die mit brennbaren Gasen aus Pyrolyse-Verfahren betrieben werden. Die gewonnene Energie wird in den Reaktor eingeleitet, wodurch eine Energie- und Effizienzoptimierung erreicht wird.

Weiter lesen

FLANSCH FÜR HOCHTEMPERATUR-REAKTOREN

Gepostet am 20 Dezember 2023

Das Gebrauchsmuster betrifft Flanschsysteme, die in Hochtemperatur-Reaktoren, insbesondere in der Pyrolyse von Autoreifen, eingesetzt werden. Herkömmliche Flansche haben eine konstante Dicke über ihre Breite, was bei Hochtemperaturen zu Problemen mit Dichtungsmaterialien führen kann. Die vorgestellte Technologie löst dieses Problem durch gezielte Dickenverminderung an entscheidenden Stellen.

Weiter lesen

Trainings Rollator/ Trainingsgerät

Gepostet am 20 Dezember 2023

Herkömmliche Rollatoren zwingen die Nutzenden in ein unphysiologisches Bewegungsmuster mit weitreichenden Folgen für den gesamten Bewegungsapparat. Durch die fixierten Griffe wird der Armschwung aufgehoben. Häufig sorgt eine kyphosierte Haltung u.a. für eine schlechte Belüftung der unteren Lungenabschnitte. Das unphysiologische Bewegungsmuster in den Alltag überführt, ist laut Studien ein Prädiktor erhöhter Sturzgefahr (Ambrose et al. 2013). […]

Weiter lesen

Verfahren zum Herstellen eines nanostrukturierten Schichtsystems | Optically Controlled Material „OptiContMat“

Gepostet am 07 Dezember 2020

Bekannt ist der Einsatz von azobenzolhaltigen Filmen als Informationsträger in beschreibbaren optischen Datenträgern wie CDs oder DVDs. Ein azobenzolhaltiger Film wird dazu auf einen transparenten Träger aufgebracht und von einer reflektierenden Metallschicht abgedeckt, die verschiedene Metalle, darunter auch Nickel, enthalten kann. Mit Laserlicht relativ hoher Energie kann durch den transparenten Träger des azobenzolhaltigen Films lokal […]

Weiter lesen

Erweiterung Modularer Umrichter zur Erhöhung von Redundanz und Verfügbarkeit

Gepostet am 23 September 2020

Die Erfindung beruht auf den Grundlagen modularer Multilevel-Systeme, dem Modularen Multilevel Matrix Converter (MMMC, verbindet zwei dreiphasige Netze über 9 Zweige), und der Erfindung „Hexverter“ (Umrichter mit 6 Zweigen).

Weiter lesen

Neural Network-Based Post-Processing for the Enhancement of Transcoded Media

Gepostet am 15 Juni 2020

Transcodes audio and/or video signals always suffer from some quality loss due to the quantization/coding error that is measurable and oftentimes also perceivable. Postprocessing attempts to improve the quality of the transcodes signal after transmission or storage.

Weiter lesen

Mechanismus zur Druckentlastung bei Zellausdehnung zur Vermeidung der Propagation innerhalb eines Batteriemoduls

Gepostet am 04 Mai 2018

Batteriesysteme in elektrischen und hybrid-elektrischen Fahrzeugen bestehen aus mehreren Batteriemodulen, die wiederum mindestens drei Lithium-Ionen-Batteriezellen enthalten.

Weiter lesen

Green Shipping

Gepostet am 10 November 2017

Zum Stand der Technik zählt das Pilotprojekt „MariTIM“ (Interreg IVA 2011-2014) mit der Entwicklung eines neuartigen Flettner-Rotors und der Konzeptstudie „Wind-Hybrid-Coaster“. Die Darstellung der Leistungsparameter eines Flettner-Rotors in einer Polardarstellung abhängig von Windbedingungen und Schiffgeschwindigkeit gehört zum Stand der Technik. Auch im Segelsport existieren Instrumente für eine solche Darstellung an Bord.

Weiter lesen

Dynamische, leistungs- und energieoptimale Betriebsführung für permanenterregte Synchronmaschinen und Hybridschrittmotoren

Gepostet am 03 November 2017

Zur Drehzahloptimierung wird die Phasenlage des Statorstromes bzgl. der Rotorlage geregelt. Bisher wird das Maximalwertproblem für den Statorstrom durch analytische oder numerische Berechnungen offline gelöst oder experimentell identifiziert.

Weiter lesen

Optischer Quecksilbersensor

Gepostet am 27 Oktober 2017

Bekannte Verfahren zur Überwachung von Quecksilberkonzentrationen in Luft beruhen auf direkter Messung mittels Spektroskopie oder indirekter Messung mittels Amalgambildung i.d.R. mit Gold. Bei der indirekten Methode wird üblicherweise die Änderung der elektrischen Leitfähigkeit einer Sensorschicht durch Amalgambildung genutzt. Neuere Ansätze bestehen in kalorimetrischen und thermischen Verfahren, bei denen die Quecksilberkonzentration aus der zur Sensorregeneration erforderlichen […]

Weiter lesen

Verfahren zur Ableitung von Stoßströmen mit Halbleitern, insb. IGBT’s

Gepostet am 26 Oktober 2017

Bestehende Schutzsysteme sind zumeist passiv ausgelegt.

Weiter lesen

Verfahren zum Betrieb von modularen Umrichtern mit geringem Energiespeicherbedarf

Gepostet am 19 Oktober 2017

Bei leistungselektronischen Umrichtern für hohe Spannungen, die nicht mehr von einem einzelnen Leistungshalbleiter beherrscht werden können, muss die Sperrspannung auf mehrere Leistungshalbleiter aufgeteilt werden. Das kann durch direkte oder indirekte Serienschaltung (wie bei Multilevel-Umrichtern) erfolgen.

Weiter lesen

Verfahren zur Herstellung einer Polymerstabilisierten Perkolationsmembran

Gepostet am 25 August 2017

Großtechnische Gastrennprozesse erfolgen durch Permeationsverfahren mit organischen Polymermembranen. Molekularsiebmembrane können durch hydrothermale oder solvothremale Aufkristallisation von Zeolithen auf poröse Träger hergestellt werden.

Weiter lesen

Plasmaätzprozess für Galliumnitrid

Gepostet am 17 August 2017

Bei bekannten Ätzverfahren wird Chlor verwendet. Nachteilig ist hierbei ist, dass es zu einer hochgradig toxischen Ätzatmosphäre kommt und daher aufwendige Sicherheitsmaßnahmen notwendig sind. Bislang werden bei Galliumnitrid Ätzraten von bis zu 100 Nanometer pro Minute erreicht. Für eine wirtschaftliche Fertigung ist eine höhere Ätzrate gewünscht.

Weiter lesen

Kontakte auf Nanosäulen

Gepostet am 09 August 2017

Aufdampfen einer Metallisierungsschicht bedeckt die gesamte Oberfläche der Säulen. Dies schließt das Bauelement kurz oder verschlechtert die Lichtausbeute, da die Seitenwände der Nanosäulen zur Lichtabstrahlung transparent bleiben müssen.

Weiter lesen

SKALIERBARE CODIERUNG ZEITLICH KONSISTENTER 3D-NETZSEQUENZEN

Gepostet am 08 August 2017

In der jüngeren Vergangenheit wurden Algorithmen entwickelt, mit denen zeitlichveränderliche dreidimensionale Geometrien komprimiert werden können. Der Fokus dieser Verfahren lag hauptsächlich in der Steigerung der Codiereffizienz. Hinsichtlich ihrer Fähigkeit einen skalierbaren Bitstrom zu erzeugen unter Aufrechterhaltung oder Steigerung der bestehenden Codiereffizienz, bleibt Raum für Verbesserungen.

Weiter lesen

VERBESSERUNG DES KFZ-VERKEHRSFLUSSES

Gepostet am 08 August 2017

Adaptive Fahrassistenzsystem („Adaptive Cruise Control“, ACC) bietet die Möglichkeit, Fahrweisen an das unmittelbar vorausfahrende Fahrzeug anzupassen. Darüber hinaus bieten die Möglichkeiten der Informationstechnologie die Chance, Fahrzeuge mit besseren Daten über den vorausfahrenden Verkehr zu versorgen. Besondere Herausforderungen ergeben sich aus der komplexen Interaktion der zahllosen Verkehrsteilnehmer: Schon kleine Störungen bringen das Gesamtsystem zum Schwingen. Makroskopische […]

Weiter lesen

Alterungsbestimmung von Lithium-Ionen-Batterien

Gepostet am 07 August 2017

Bekannte Systeme bedienen sich Verfahren zur Bestimmung eines Alterungszustandes einer Batteriezelle mittels Impedanzspektroskopie. Es wird dabei eine Auswertgröße ermittelt und durch Vergleich mit einem Referenzwert ein Alterungszustand analog zu einer rein zeitlichen Alterung durch Lagerung bestimmt.

Weiter lesen

Vorrichtung zur Detektion des Inselbetriebs von Stromerzeugungsanlagen aufgrund des Frequenzrauschens

Gepostet am 08 Juni 2017

Herkömmlich werden Impedanzmessungen und Auswertungen des Netzspannungsverlaufs durchgeführt, um einen Inselbetrieb zu erkennen.

Weiter lesen

Breitband-Rastermikroskop für elektromagnetische Felder im Terahertzbereich

Gepostet am 23 Mai 2017

Im Stand der Technik wird ein SQUID-Mikroskop für Raumtemperaturproben beschrieben, bei dem eine geschlossene Leiterbahn mit einem Josephson-Kontakt über eine Kante eines Substrats geführt wird. Damit kann der Abstand zwischen der Probe und der Mikroskopspitze mit dem SQUID reduziert werden.

Weiter lesen

Mehrelektroden-Vakuumleistungsschalter

Gepostet am 24 Januar 2017

Bislang werden in Europa vorwiegend Wechselstromsysteme in der Hochspannungsübertragung eingesetzt. Jedoch eignen sich Gleichstromsysteme für höhere Leistungen bei gleicher Trassenbreite, für längere Strecken und für längere Kabelverbindungen.

Weiter lesen

LEITERPLATTE MIT AUFNAHMEN FÜR HALBLEITERBAUTEILE

Gepostet am 19 Januar 2017

Die neue Leiterplatte nutzt das Leitermaterial (z.B. Kupfer) sehr effizient. Dazu wird eine Leitervertiefung in die Oberfläche eines Substrats eingebracht. In diese Leitervertiefung kann der Leiter gesteckt, geclipst oder eingegossen werden. Bekannte Techniken nutzen z. B. Ätz- oder Fräsverfahren, um Leiterbahnen aus dem auf einer Grundplatte aufgebrachten Leiter-material herauszuarbeiten. Hinsichtlich der Materialeffizienz und Verbindungsqualität zu […]

Weiter lesen

Ortsselektive Deposition leitfähiger Polymere aus der Gasphase

Gepostet am 22 November 2016

Elektronische und optoelektronische Geräte aus Plastik gewinnen in der heutigen Zeit immer stärker an Bedeutung, wie organische Leuchtdioden (OLEDs) in Handy-Displays und erste Prototypen von flexiblen und aufrollbaren Displays für Zeitschriften eindrucksvoll demonstrieren. In den meisten Anwendungen solcher organischen oder hybriden Bauelemente werden Polymere aus entsprechenden Lösungen auf planare Oberflächen aufgebracht. Dabei werden in der […]

Weiter lesen

Teilung des Jochs einer elektrischen Maschine

Gepostet am 21 November 2016

Um das dynamische Verhalten von Maschinen zu verbessern, wird das Joch verkleinert. Dadurch muss der Hauptfluss der Maschine reduziert werden, mit dem Nachteil, dass Drehmoment und Leistung sinken.

Weiter lesen

Einfach und kostengünstig herzustellende Driftröhre aus Verbundwerkstoff mit homogenem Driftfeld für die Ionenmobilitätsspektrometrie

Gepostet am 12 September 2016

Zur Fertigung von miniaturisierten Systemen wurde u.a. das Aufrollen strukturierten Keramiksubstrats samt Brennvorgang vorgeschlagen. Auch die einfache Verkleinerung bekannter größerer Systeme ist möglich. Jedoch ist zu beachten, dass ein möglichst homogenes Feld auch eine möglichst hohe Zahl an Elektroden erfordert.

Weiter lesen

Bestimmung der geometrischen und magnetischen Eigenschaften von Nanopartikeln

Gepostet am 02 September 2016

Die geometrischen Eigenschaften von Nanopartikeln werden meist mittels dynamischer Lichtstreuung oder Elektronenmikroskopie ermittelt. Bekannte Systeme, die auf der Nichtlinearität der Partikeleigenschaften beruhen, bedienen sich einer festen Anregungsfrequenz, was nur die Bestimmung der Kerneigenschaften erlaubt.

Weiter lesen

Virtuelle Lichtschranke

Gepostet am 02 September 2016

Bisher werden Räume überwiegend mit Standard- Lichtschranken, -gittern oder –vorhängen überwacht. Im Falle einer Lichtschranke ist der Überwachungsbereich definiert durch die Strecke zwischen Lichtsender und – empfänger. Lichtgitter oder Lichtvorhänge verwenden dagegen mehrere Lichtstrahlen, um große Flächen zu überwachen, und werden daher besonders im Sicherheitsbereich häufig eingesetzt. Der Installationsaufwand ist hierbei beträchtlich. So müssen die […]

Weiter lesen

Quasioptische Komponenten für Terahertz-Frequenzen

Gepostet am 02 September 2016

THz-Quasioptiken, wie z.B. Freistrahl oder Substratlinsen, Wellenleiter und Anpassglieder sind ubiquitäre Bestandteile von THz- Messsystemen, wie sie in den oben aufgezählten Anwendungsszenarien zum Einsatz kommen. Bisher werden vorwiegend hoch dichtes Polyethylen, Polypropylen oder anderen Materialien aus der Gruppe der Polyolefine für diese Systemelemente genutzt, welche Brechungsindices zwischen 1,4 und 1,6 aufweisen. Gerade bei kurzbrennweitigen Linsen […]

Weiter lesen

Innenbeschichtung rotationssymmetrischer Hohlkörper

Gepostet am 29 August 2016

Zum Aufdampfen temperaturempfindlicher Materialien für OLED-Vorrichtungen wird vorgeschlagen, dass ein Material in einem Verdampfungsgerät mit kontrollierter Geschwindigkeit dosiert von einem ersten Heizbereich in einen zweiten Heizbereich abgegeben wird, in dem das Material schließlich verdampft wird.

Weiter lesen

Elektronenemissionselektrode und Herstellungsverfahren

Gepostet am 29 August 2016

Zum Stand der Technik gehören diverse Arten von Elektronenquellen: u.a. mit Wolframspitze, als Diamantelektronenemissionskathode, mit Diamantpartikeln auf einem Kohlenstofffilm.

Weiter lesen

Ionentor für die Spektrometrie

Gepostet am 29 August 2016

Bekannte portable Verfahren für eine direkte Analyse von Gemischen (z.B. Benzol, Toluol, Xylol, Wasser) erfordern eine zeitaufwändige Vortrennung (z.B. Gaschromatographie). Es besteht ein erteiltes Patent der Leibniz Universität Hannover, das als nächster Stand der Technik gesehen werden kann: Gasanalyseeinrichtung „HiKE-IMS“, DE 10 2013 114 421 B4.

Weiter lesen

Sie können dieses Fenster schließen. Ihre Suchergebnisse finden Sie in dem vorherigen Fenster.

EZN - Navigation
error: Content is protected !!