HERSTELLUNG EINES KARDIOVASKULÄREN GEFÄSSIMPLANTATES AUS EIGENBLUT
Gepostet am 20 März 2024Kardiovaskuläre Gefäßimplantate basieren einerseits auf synthetischem Material. Da es sich um körperfremdes Material handelt, können unerwünschte Blut-Material-Wechselwirkungen auftreten. Andererseits werden körpereigene Gefäße herangezogen, welche aus einer anderen Stelle im Körper entnommen werden. Hierzu ist ein zusätzlicher invasiver Eingriff erforderlich. Körpereigene Gefäße sind nur in einem begrenzten Maße verfügbar und ebenfalls von Erkrankungen betroffen.
Weiter lesenLüftungskonzept mit Wärmerückgewinnung für die kontrollierte Wohnraumlüftung (KWL) in Gebäuden als Dach- oder Außenwandlösung
Gepostet am 04 Januar 2024Eine tiefgreifende Krise stranguliert die gesamte Baubranche, Neubau und Renovierungen stocken. Dennoch bleiben Verbesserungen der Energieeffizienz und Luftqualität unverändert akute Herausforderungen. Kombinierte Zu- und Abluftsysteme helfen. Die Wärme der Abluft wird sinnvoll genutzt, um die Zuluft zu heizen. Klassischerweise werden Wärmepumpen oder Passiv-Wärmerückgewinnungssysteme eingesetzt. Jetzt gibt es eine Innovation, die Lüftung und Wärmerückgewinnung revolutioniert.
Weiter lesenVerfahren zur Herstellung texturierter asymmetrischer Keramik mit hohem Sauerstofffluss und hoher Stabilität gegen Kohlendioxid
Gepostet am 18 September 2023Festoxidbrennstoffzellen sind Hochtemperatur-Brennstoffzellen und verwenden Elektrolyte aus fester Oxidkeramik. Der feste Elektrolyt wird als dünne Membran gestaltet, um Sauerstoffionen energiearm transportieren zu können. Etwa bei BSCF-Keramiken wirkt sich die Anwesenheit von Kohlenstoffdioxid stark negativ auf die Sauerstoffpermeabilität aus.
Weiter lesenConnecting Puzzle
Gepostet am 10 August 2023Für eine möglichst präzise Darstellung von digitalen 3D-Objekten im Raum werden bislang mehrere optische Referenzpunkte in Form von QR-Codes verwendet, deren Positionierung zueinander für den Kalibrierungsvorgang exakt vermessen werden muss. Dieses Vorgehen ist zeitintensiv und fehleranfällig.
Weiter lesenENTSTAUBUNG VON HEU UND EINSTREU
Gepostet am 06 Juni 2023Das Problem ist in der Pferdehaltung altbekannt. Bei der Einstreu und dem Füttern mit Heu treten erhebliche gesundheitliche Beeinträchtigungen durch den aufgewirbelten Staub auf. Neben den Tieren ist durch die Staubbelastung auch der Mensch betroffen. Die Staubpartikel fungieren problematischerweise auch als Trägerstoff für Mikroorganismen, Pilzgifte (Mykotoxine), aerobe mesophile Keime, Hefen und Schimmel.
Weiter lesenDevelopment of electrode manufacturing process integrating coating, drying and calendering
Gepostet am 01 Juni 2023Die Beschichtung von Elektroden erfolgt in einem nasschemischen Verfahren. Die Aktivmaterialien, Leitadditive und Binder werden zunächst in Pulverform vermischt und in Lösungsmittel zu einer Suspension angerührt. Diese Suspension wird dünn auf die Stromsammlerfolie aufgetragen und anschließend in Öfen getrocknet, damit das Lösungsmittel verdampft und die Beschichtung fest wird. Anschließend erfolgt das sog. kalandrieren, also das […]
Weiter lesenMehrstoffinjektor mit integrierter Zweistoffdüse zur Wasserstoffflammenkühlung durch Flüssigwasserbeimischung
Gepostet am 08 Mai 2023Die Verbrennung von Wasserstoff geht mit hohen Verbrennungstemperaturen einher, die zu einer hohen thermischen Belastung von Bauteilen und – bei Verbrennung mit Luft – auch zu einer hohen Stickoxidemission führen. Demnach ist es erforderlich, die Verbrennungstemperaturen auf ein Niveau zu senken, das den Einsatz von Wasserstoff mit konventionellen Materialien erlaubt und gleichzeitig die Stickoxidemissionen senkt.
Weiter lesenDirektes Elektrodenmassenrecycling
Gepostet am 27 März 2023In der Batteriezell- bzw. Elektrodenproduktion kommt es an diversen Stellen zu Produktionsausschüssen, etwa beim Anfahren der Anlagen oder infolge von Anlagen-, Material- oder Bedienfehlern. Recyclingansätze müssen sich in Anbetracht der hohen Materialkosten sowohl auf das metallische Stromsammlermaterial als auch auf das Elektrodenbeschichtungsmaterial fokussieren. Die bekannten Prozesswege zum Elektrodenmassenrecycling stellen bislang immer eine Kombination aus mechanischer […]
Weiter lesenProzess und Formulierung zur Herstellung mechanisch stabiler (orodispersibler) Einzeldosislyophilisate
Gepostet am 22 März 2023Die Lyophilisation bzw. Gefriertrocknung ist ein Trocknungsverfahren, welches zur schonenden Trocknung bspw. thermolabiler Wirkstoffe oder biologischer Materialien eingesetzt wird. Die entstehenden Lyophilisate zeichnen sich durch eine hohe Porosität aus, weshalb sie direkt im Mund aufgelöst werden können und den so genannten orodispersiblen Arzneiformen zugeordnet werden. Die mechanische Festigkeit von Lyophilisaten fällt jedoch gering aus, was […]
Weiter lesenThermisch gespritzte regenerative Mo-MoO3-Trockenschmierstoffschichten
Gepostet am 20 März 2023Windkraftanlagen weisen große Schmierstoffreservoirs für die Wälzlager am Hauptrotor und am Generator auf, was im Falle einer Leckage an umweltsensiblen (Offshore-) Standorten mit einem kritischen Kontaminationsrisiko einhergeht. Bisherige Ansätze, auf Flüssigschmierstoffe zu verzichten, scheiterten bislang an den zu geringen Standzeiten ungeschmierter bzw. trockengeschmierter Wälzlager. Als Schlüssel zu leistungsstarken, trockenlaufenden Gleit- und Wälzlagerungen gelten hingegen innovative […]
Weiter lesenKristallines Hybridschicht-Dicalciumphosphat (HLCP), Herstellverfahren und Anwendung
Gepostet am 25 November 2022Trotz des breiten Anwendungspotentials und -bereichs in der Knochengewebezüchtung („Bone Tissue Engineering“) weisen herkömmliche CaP-Materialien u.a. eine schlechte biologische Abbaubarkeit, eine geringe Belastungs-/Tragfähigkeit, bescheidene mechanische Eigenschaften und eine unzureichende Bioaktivität oder Osteoinduktivität auf. Diese Eigenschaften sind nachteilig für eine gezielte Arzneimittelabgabe („Drug Delivery“) sowie für eine anhaltende Wirkung und/oder kontrollierte Arzneimittelfreisetzung. Poröse CaP-Materialien sind hilfreich […]
Weiter lesenMit Nanokomposit modifizierter Asphaltbinder und dessen Herstellung
Gepostet am 09 November 2022Die Wirkung von Nanokompositen auf UV-Alterungseigenschaften von Asphaltbindemitteln ist bekannt. Ziel der Modifizierung von Asphaltbindemitteln durch Nanokomposit ist es, die Alterung, Verformbarkeit und thermische Anfälligkeit zu verzögern, um die mechanische Festigkeit zu verbessern, um so die Qualität und Dauerhaftigkeit von Straßenbelägen zu erhöhen. Titandioxid, Kupferoxid, Zinkoxid, Siliziumdioxid und Montmorillonit sind einige Nanokomposite, die zur Verbesserung […]
Weiter lesenMethode zur Untersuchung der chemischen Zusammensetzung von flüchtigen Substanzen während der Extrusion und dem Kunststoffrecycling
Gepostet am 06 Oktober 2022Ein unangenehmer Geruch von Kunststoffrezyklaten limitiert deren Einsatz in verschiedenen Branchen. Es gibt zahlreiche Ansätze zur Reduzierung des Geruchs von Kunststoffen durch Zugabe von Schleppmitteln in Form van Granulaten oder eine direkte Einspeisung eines Schleppmittels in Form von Wasser, Stickstoff oder Kohlendioxid. Über eine Vakuumentgasung in der Extrusion lassen sich dann unerwünschte Gerüche und leichtflüchtige […]
Weiter lesenVorrichtung zur Zentrierung und Lagesicherung von Batterieelektroden
Gepostet am 11 Juli 2022Beim Stapelvorgang werden die vereinzelten Elektroden in einem sich wiederholenden Zyklus aus Anode, Separator, Kathode, Separator, usw. gestapelt. Eine exakte Positionierung und materialschonende Lagesicherung der Elektroden im Stapel bei gleichzeitig hoher Prozessgeschwindigkeit sind für die Qualität der Batteriezellen entscheidend. Bislang wird die Position der Elektroden mittels optischer Systeme erfasst und korrigiert und die Lage im […]
Weiter lesenCopolymer-Komposit-Festelektrolyt für Lithium-basierte Batterien mit hoher Ionenleitfähigkeit bei Raumtemperatur
Gepostet am 28 Juni 2022Lithium-Ionen-Batterien mit flüssigen Elektrolyten sind in ihrer Anwendung aufgrund unzureichender Sicherheit und Kapazität eingeschränkt. Zum einen können sie bei Unfällen auslaufen und giftige bzw. entflammbare Gase bilden. Zum anderen sind sie hinsichtlich der Energiedichte begrenzt, was etwa bei ihrem Einsatz in der Elektromobilität zu begrenzten Reichweiten führt. Batterien mit Festelektrolyten könnten deutlich kompakter gebaut werden […]
Weiter lesenHerstellungsverfahren für einen Feldisolationsleiter
Gepostet am 27 April 2022Solch ein Messsystem darf während des Messvorgangs keinen Einfluss auf die Quanten nehmen. Die aufgrund der Anwesenheit elektrischer Ströme auftretenden elektromagnetischen Felder müssen daher abgeschirmt oder anderweitig an der Ausbreitung gehindert werden.
Weiter lesenVerfahren zur kombinierten topografischen und gewebeoptischen Streulichtbildgebung
Gepostet am 25 April 2022Neben den konventionellen radiologischen Verfahren (Röntgen, CT, MRT Szintigraphie), sind optische Verfahren mit flächiger Beleuchtung bekannt.
Weiter lesenStrukturierungsverfahren einer Beschichtung konduktiv-erwärmbarer Bauteile
Gepostet am 07 April 2022Stahlbleche für die Warmumformung bzw. für das direkte Press/Formhärten verfügen oftmals über eine Zunderschutzschicht aus einer Aluminium-Silizium-Legierung. Gegenüber einer Durchlaufofenerwärmung können die Erwärmungszeiten bei der konduktiven Widerstandserwärmung deutlich reduziert werden. Die Verwendung einer Zunderschutzbeschichtung auf AlSi-Basis ist grundsätzlich jedoch nicht für kurze Erwärmungszeiten geeignet. Es bildet sich oberflächlich eine AlSi-Schmelze, die jedoch während der Erwärmungsdauer […]
Weiter lesenAktiver Hochpassfilter zur Schweißstromregelung
Gepostet am 10 Februar 2022Stromdüsen (auch Kontaktrohr, Stromkontaktrohr) sind Verschleißteile an einem MIG- oder einem MAG-Brenner. Unabhängig davon, ob es sich dabei um einen Handbrenner, einen Automatenbrenner oder den Schweißbrenner an einem Roboter handelt stellen sie einen entscheidenden Faktor hinsichtlich der Qualität des Schweißprozesses, der Maschinenverfügbarkeit und die Maschinenstandzeit dar. Abhängig vom Schweißprozess, von der Drahtqualität und dem Material, […]
Weiter lesenUnsicherheitsquantifizierung für die laminare Strömungskontrolle LFC und die hybride laminare Strömungskontrolle
Gepostet am 10 Februar 2022Beim Entwurf eines Absaugesystems werden durch Auslegungsverfahren nominell notwendige, lokale Absaugegeschwindigkeiten berechnet. In allen anschließenden Schritten, auch in der operationellen Phase sowie bei Wartung und Reparatur, können diese dann nur noch indirekt bestimmt werden. Dies erfordert zahlreiche Eingangsgrößen aus Experimenten und Simulationen und ist daher anfällig für Fehlerfortpflanzungen. Aktuell werden diese nicht bestimmt, sondern durch […]
Weiter lesenVerfahren zum Recycling von gemischten / verunreinigten Kunststoffen
Gepostet am 27 Januar 2022Saubere, sortenreine Abfälle (meistens Produktionsabfälle aus der Industrie) werden hauptsächlich mit üblichen Verfahren der Kunststoffverarbeitung aufbereitet. Gebrauchstaugliche Kunststoffprodukte setzen sich jedoch häufig aus einem Mix an unterschiedlichen Polymerwerkstoffen zusammen. Dies betrifft zum einen die mikrostrukturelle Ebene, zum anderen werden mehrschichtige Aufbauten verwendet, wie beispielsweise im Verpackungs- oder im Textilbereich. Hinzu kommen mitunter Klebstoffe, Verstärkungskomponenten oder […]
Weiter lesenMitwachsende Dichtung des Pulverbetts einer Laserstrahlschmelzanlagen durch eine mitgedruckte Begrenzung in der additiven Fertigung überdimensionierter Bauteile
Gepostet am 03 Dezember 2021Mittels additiver Fertigungsverfahren, wie etwa dem selektiven Laserstrahlschmelzen, ist es möglich, dreidimensionale Bauteile zu fertigen bzw. auch auf ein Substratbauteil zusätzliche Bauteilbereiche hinzuzufügen. Die Bauteildimensionen werden aktuell durch die Baumraumgröße der Fertigungsanlage beschränkt. Auch müssen derzeit alle Bauteile vollständig in die Fertigungsanlage eingebracht werden und vollständig in einem Pulverbett platziert werden können, um eine Bearbeitung […]
Weiter lesenVerfahren und Vorrichtung zum linienförmiges Erwärmen von formgehärteten Bauteilen
Gepostet am 10 November 2021Pressgehärtete Blechformteile werden im Automobilkarosseriebau im Bereich hochfester Strukturen, wie beispielsweise der Fahrgastsicherheitszelle, eingesetzt. Beim Presshärten handelt es sich um ein Warmumformverfahren mit kombinierter Wärmebehandlung. Ein Stahlblechzuschnitt (zumeist Bor-Mangan-Stähle) wird auf Austenitisierungstemperatur erwärmt, in ein Umformwerkzeug mit gekühlten Aktivelementen gelegt und durch eine von einer Presse aufgebrachte Kraft im warmen Zustand umgeformt. Durch ein Zuhalten […]
Weiter lesenGeometrieunabhängiges, variables Blendensystem zur Abdichtung eines Bauteils in einem nach unten offenen Bauraum einer pulverbettbasierten Laserstrahlschmelzanlagen in der additiven Fertigung überdimensionierter Bauteile
Gepostet am 04 November 2021Mittels additiver Fertigungsverfahren, wie etwa dem selektiven Laserstrahlschmelzen, ist es möglich, dreidimensionale Bauteile zu fertigen bzw. auch auf ein Substratbauteil zusätzliche Bauteilbereiche hinzuzufügen. Die Bauteildimensionen werden aktuell durch die Baumraumgröße der Fertigungsanlage beschränkt. Auch müssen derzeit alle Bauteile vollständig in die Fertigungsanlage eingebracht werden und vollständig in einem Pulverbett platziert werden können, um eine Bearbeitung […]
Weiter lesenHerstellung membranbasierter Organ-on-a-Chip Systeme mittels Ultraschalltechnologien
Gepostet am 06 September 2021Bekannte Verfahren zur Herstellung von Mikrokanalstrukturen sind Lithographie mit Röntgen-, UV- oder Laserstrahlung, mechanische Mikrostrukturierung, Laserstrukturierung, Softlithografie, Mikro-Replikationsverfahren wie Spritzguss oder Heißprägen oder Rapid Prototyping-Verfahren.
Weiter lesenFORMHÄRTEVERFAHREN FÜR ROHRPROFILE
Gepostet am 03 September 2021Die erfindungsgemäße Technologie dient zur konduktiven Widerstandserwärmung von Rohrhalbzeugen für das Warmumformen bzw. Presshärten.
Weiter lesen3D Maskenevaluation
Gepostet am 26 August 2021Bei der physiologischen Atmung und stoßartigen Belastungsfällen wie etwa Husten oder Niesen werden Gesichts- und Atemschutzmasken lokal unterschiedlich belastet. Die Passform einer Maske tragt wesentlich zur (unerwünschten) Durchlässigkeit bei. Bisherige, genormte Prüfverfahren für Masken dienen zu einer Bewertung der Gesamtkonstruktion der Masken. Eine lokal aufgelöste und situationsabhängige Betrachtung erfolgt hingegen nicht.
Weiter lesenHochskalierbare Methode zur Synthese von polymerstabilisierten flüssigen Mineral-Vorstufen
Gepostet am 25 August 2021Bei allen bekannten Verfahren lassen sich im Labormaßstab nur wenige mg PILP-Material synthetisieren, da keine hohen Anfangskonzentrationen der Calcium-/Polymer-Lösung verwendet werden können. Diese würden zum Ausfallen eines Calcium-Polymer-Coacervates anstelle der Carbonatmineralien führen.
Weiter lesenVorkonditionierung von additiv gefertigten Bauteilen zur Verbesserung der Oberflächenqualität in Kavitäten
Gepostet am 16 Juni 2021Mittels additiver Fertigungsverfahren, wie etwa dem Laser Powder Bed Fusion, ist es möglich, gezielt unverschmolzenes Pulvermaterial ins Innere von Metallbauteilen einzulagern. So können partikelgedämpfte Strukturen gefertigt werden, die eine erhöhte Bauteildämpfung aufweisen. Infolge dieser Funktionsintegration kann das Gewicht von Leichtbaustrukturen reduziert werden. Die Oberflächenbeschaffenheit nach dem additiven Fertigungsprozess erweist sich jedoch hinsichtlich der Dauerbelastbarkeit als […]
Weiter lesenKnochendübel zur Befestigung von Knochenschrauben
Gepostet am 11 Juni 2021In der Orthopädie und der Unfallchirurgie werden bei der anatomischen Fixation als Implantate am häufigsten Interferenzschrauben eingesetzt. Sie dienen der operativen Rekonstruktion einer Sehne am Knochen – insbesondere bei Kreuzbandrupturen. Durch diese Verankerung wird unmittelbar nach der Rekonstruktion eine Festigkeit erreicht. Metallische Schrauben und Befestigungselemente stellen jedoch einen Fremdkörper dar. Bei einigen Patienten treten Metall-Überempfindlichkeiten […]
Weiter lesenIntelligente Regelung an einem FDM / FFF Extruder zur Lieferung eines konstanten Materialflusses
Gepostet am 28 April 2021Zumeist wird beim 3D-Druck (FDM/FFF) für den Filamentvorschub eine simple Steuerung eingesetzt. Das Arbeitsergebnis ist durch den offenen Wirkungsweg ggf. beeinträchtigt bzw. es werden manuelle Eingriffe erforderlich. Zur weiteren Automatisierung und Autonomisierung von 3D-Druck-Systemen sind Regelungen gefragt, die u.a. eine Sensorik für den tatsächlichen Materialfluss beinhalten. Hierzu gibt es bereits Systeme, die den Druck an […]
Weiter lesenVerfahren und Vorrichtung zur Inspektion von Turbinenschaufeln
Gepostet am 12 März 2021Turbinen-Strahltriebwerke sind ein unersetzlicher Bestandteil der modernen Luftfahrttechnik. Weiterentwicklungen zielen stets auf eine Verbesserung der Flugsicherheit, der Turbineneffizienz, des gesamten Betriebsverhaltens und auf eine Verringerung der Geräuschemission ab. Einer der wichtigsten Bestandteile des Turbinen-Strahltriebwerks ist die einzelne Turbinenschaufel, welche im Hinblick auf Aerodynamik und Masseschwerpunkt hoch komplex ausgelegt ist. Ein kritischer Faktor für die Lebensdauer […]
Weiter lesenVentil zum Wasserabrasivsuspensionsstrahlschneiden
Gepostet am 31 August 2020Beim Wasserstrahlschneiden wird zwischen dem Reinwasserstrahl- und dem Wasserabrasivstrahlschneiden unterschieden. Das Reinwasserstrahlschneiden eignet sich lediglich zum Trennen von weichen Werkstoffen, daher wird industriell meist das Wasserabrasivstrahlschneiden angewendet. Es eignet sich zum Trennen von nahezu allen Werkstoffen und wird in Injektorstrahlschneiden und Suspensionsstrahlschneiden unterteilt. Für die industrielle Teilefertigung kommt bisher ausschließlich das Injektorstrahlschneiden zum Einsatz, bei […]
Weiter lesenVerfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Elektroblechen
Gepostet am 03 Juni 2020Elektroband bzw. -blech ist der bedeutendste weichmagnetische Werkstoff für Magnetkerne. Er besteht meist aus einer Eisen-Silizium-Legierung. Nicht kornorientierte, isotrope magnetische Materialien (NO-Elektroband) sind in allen Richtungen gleichermaßen magnetisierbar und werden überwiegend in rotierenden elektrischen Maschinen eingesetzt. Demgegenüber haben kornorientierte, anisotrope Materialien (KO-Elektroband) eine Vorzugsrichtung der Magnetisierbarkeit und finden bei Leistungstransformatoren, Verteilungstransformatoren und höherwertigen Kleintransformatoren Anwendung, […]
Weiter lesenVerfahren zur Herstellung und Applikation von polymerfreien Sensoren auf technischen Oberflächen
Gepostet am 30 September 2019Sensoren für Temperatur- oder Dehnungsmessung werden auf Keramik oder dünnen Polymersubstraten gefertigt und anschließend – in der Regel händisch – auf die entsprechenden Bauteiloberflächen geklebt. Somit ist eine zuverlässige Haftung auf der technischen Oberfläche eine Voraussetzung für die Funktion, wobei Dämpfungseffekte durch die vorwiegend verwendeten Trägerfolien immanent sind. Substanzen am Einsatzort (z.B. Kühlschmierstoffe oder Witterungseinflüsse) […]
Weiter lesenVerfahren zur morphologischen Charakterisierung von Vliesen mittels Polarimetrie
Gepostet am 25 September 2019Die künstliche Herstellung biologischer Gewebe durch die gerichtete Kultivierung von Zellen, um damit kranke Gewebe bei einem Patienten zu ersetzen oder zu regenerieren, wird unter dem Begriff „Tissue Engineering“ zusammengefasst. Das strukturelle Gerüst wird vor der Kultur mit dem entnommenen vitalen Material zu einer 3D-Zellkultur kombiniert. Als Gerüst stehen Polymere im Fokus, die mittels Elektrospinnen […]
Weiter lesenVorrichtung zur Revisionierung von Endoprothesen
Gepostet am 10 September 2019Die erfreulicherweise steigende Lebenserwartung und Zunahme körperlicher Aktivität bis ins hohe Alter führt zu einer höheren Revisionsrate von Endoprothesen. Um eine entsprechende Operation durchführen zu können, wird die verbaute Prothese vom Knochenzement getrennt, der zur Gewährleistung eines Formschlusses zwischen Knochen und Prothese eingebracht ist.
Weiter lesenHerstellungsverfahren für LDS strukturierbare Sensorbauteile auf Kunststoffbasis
Gepostet am 24 Juni 2019Eine Technologie zur Aufbringung von Leiterbahnen auf Spritzgusskomponenten stellt das LDS (laser direct structuring) dar. Ein entsprechendes Formteil besteht aus dotierten, mit metallorganischen Additiven (LDS-Additiv) versehenen Kunststoffen. Mittels eines Laserstrahls wird auf der Oberfläche eine chemische Reaktion hervorgerufen, die eine dünne, metallische, aufgeraute Oberfläche erzeugt. Auf diese Metallpartikel können in nachfolgenden Beschichtungsprozessen Schichten aus Kupfer, […]
Weiter lesenKontinuierliches Wälzschleifen von rotationssymmetrischen Zerspanwerkzeugen
Gepostet am 18 Juni 2019Bei der Hartfeinbearbeitung von Fräsern und anderen Zerspanwerkzeugen kommt zunächst der Nutentiefschliff zum Einsatz – gefolgt von der Stirnbearbeitung und der Umfangsbearbeitung. Die Nutbearbeitung beinhaltet gekoppelte translatorische und rotatorische Bewegungen und ähnelt ferner dem diskontinuierlichen Profilschleifen von Getriebeverzahnungen.
Weiter lesenWirkstoff gegen Bakterientoxin
Gepostet am 20 Mai 2019Die Standardtherapien gegen die Clostridium difficile Infektion (CDI) sind z. B. die Antibiotika Metronidazol und Vancomycin. Die Therapie ist nicht effektiv, da es bei 25-40% zu Rückfällen kommt.
Weiter lesenEin aus multiplen Segmenten bestehender flexibler Schaft für Endoskope mit vorgespannten Druckfedern als Rückstellmittel und kettengliedgeführtem Rückgrat
Gepostet am 07 Mai 2019Kommerzielle Endoskope sind aus einem flexiblen bzw. starren Schaft und einer steuerbaren Spitze aufgebaut. In der Regel besitzen diese drei Freiheitsgrade: Die Krümmung der Spitze, die Drehung des Gerätehandgriffs sowie das Vor- und Zurückschieben des Gerätehandgriffs. Für Sichtprüfsysteme ist an der Endoskopspitze ein Kamerasystem befestigt. Die Bildübertragung erfolgt durch Leitungen im Endoskopschaft. Die Handhabung eines […]
Weiter lesenInjection 3D Printing
Gepostet am 15 April 2019Beim Betondruck werden Strategien der Additiven Fertigung auf den Maßstab großformatiger Bauteile im Bauwesen übertragen. Bisher im Stand der Technik bekannte Betondruckverfahren sind das Extrudieren von Betonsträngen und das Partikelbett-Drucken.
Weiter lesenEinbau von nanoporösen Silicananopartikeln in poröse Platinbeschichtungen zur Anwendung in medizinischen Elektroden
Gepostet am 06 März 2019Es gibt erhebliche Anstrengungen, um Medikamente mittels unterschiedlicher Methoden von neuronalen Implantaten aus freizusetzen. Es wurde bisher kein nachhaltiges und universelles Konzept gefunden. Platin ist aufgrund seiner guten elektrochemischen Eigenschaften, und da es bioinert ist, als Elektrodenmaterial geeignet. Es lässt sich auch in poröser Form herstellen und könnte in dieser Form Wirkstoffe speichern und wieder […]
Weiter lesenKombination mehrerer bistabiler Elemente für multistabiles Gesamtsystem
Gepostet am 31 Januar 2019Um schwankende aerodynamische Belastungen an den Rotorblättern von Windkraftanlagen zu reduzieren, wird der Anstellwinkel des gesamten Rotorblattes von der Wurzel an variiert. Mit steigendem Rotordurchmesser wird dieses Vorgehen zunehmend ineffizient, insbesondere bei plötzlichen Belastungsänderungen wie bspw. Böen. Zudem können auf diese Wiese lokale Belastungsspitzen über die Rotorlänge nicht kontrolliert werden. Neu entwickelte Formänderungsmechanismen für die […]
Weiter lesenVerfahren und Vorrichtung zur Bauteilbeschichtung
Gepostet am 31 Januar 2019Üblicherweise werden Blechhalbzeuge für das Formhärten in Rollendurchlauföfen erwärmt. Zur Vermeidung von Verzunderungen und für den anschließenden Korrosionsschutz werden die Blechbauteile bspw. mit einer Aluminium-Silizium-Legierung beschichtet. Die energieeffizientere konduktive Erwärmung von Blechbauteilen mittels Elektroden macht eine Beschichtung als Verzunderungsschutz obsolet. Ohne Blechbauteilbeschichtung werden jedoch nach dem Formhärten anschließende Korrosionsschutzbehandlungen notwendig, was wiederum zu einer Erhöhung […]
Weiter lesenGreifkraftmessung mittels optischer Marken
Gepostet am 12 Oktober 2018Bekannte Verfahren setzen zur Greifkraftmessung auf integrierte piezoresistive Elemente, die aber aufwändig in der Herstellung sind und Einschränkungen hinsichtlich der zu verwendenden Materialien unterliegen.
Weiter lesenEndoprothese
Gepostet am 11 Oktober 2018Bei unvorteilhaft gewählten Lagerpaarungen von Gelenkprothesen kann es bspw. durch Abriebpartikel in der Synovialflüssigkeit zu Gewebereaktionen kommen, die wiederum zu Abstoßungsreaktionen führen können. Neben dem Einsatz möglichst verschleißarmer Gleitpaarungen, wie Keramik-Keramikverbindungen, sind Kugelgelenkprothesen bekannt, bei denen ein Schmierstoff bspw. aus einem Reservoir über entsprechende Durchtrittsöffnungen auf die Kugeloberfläche appliziert werden können.
Weiter lesenAdaptives Folienlager
Gepostet am 15 Juni 2018Folienlager der ersten Generation bestehen aus der sogenannten Deckfolie, der Wellfolie und dem Lagerrücken. Zur Verbesserung der Stabilität einer Welle im Lagerrücken werden über den Umfang verteilt mehrere, typischerweise drei Vorspannelemente (z. B. Materialstreifen mit rechteckigem Querschnitt und der Länge der Lagerbreite) – sogenannte „shims“ – zwischen dem Lagerrücken und der Wellfolie eingelegt. Ohne derartige […]
Weiter lesenSchwingungsanalyse von schwingungsfähigen Bauwerken mit mobiler Messbasis
Gepostet am 23 April 2018Aktuell werden messtechnische Untersuchungen an schwingenden Bauwerken im Rahmen des Structural Health Monitoring (SHM) durchgeführt, indem an einzelnen Messpositionen eine physikalische Schwingungsgröße in einer oder mehreren Richtungen eines globalen kartesischen Koordinatensystems gemessen wird. Um diese Messungen auszuführen, werden die dafür notwendigen Sensoren gemäß eines Messstellenplans an festen Positionen installiert oder auf feste Messpositionen an der […]
Weiter lesenWiederversiegelbarer Deckel mit thermoplastischer Anbindung
Gepostet am 20 April 2018Zum Befestigen eines Verschlusselements an der Wandung können verschiedene Verbindungsmittel zum Einsatz kommen, z. B. Schraubverbindungen, Nietverbindungen, Klebverbindungen oder Deckel. Nachteilig an Schraubverbindungen ist neben der signifikanten Gewichtserhöhung auch, dass die Wandung mit Bohrungen versehen werden müssen, was zu einer Schwächung der Stabilität der Wandung führt. Auch Nietverbindungen sind aufgrund der Gewichtserhöhung und Schwächung der […]
Weiter lesenHerstellungsverfahren für Brückenschaltungen
Gepostet am 23 Januar 2018An Sensoren werden hohe Ansprüche in Bezug auf die Homogenität und Fertigungsgüte gestellt. Im Bereich der Temperatur- oder Dehnungsmesssensorik ist bspw. das Einhalten definierter Widerstandswerte von hohem Interesse. Dies gilt insbesondere bei der Verschaltung von Sensorik in Brückenschaltungen.
Weiter lesenFotoschaltung und Abstimmung des Gastransports durch metallorganische Rahmenmembranen
Gepostet am 06 Dezember 2017Die in WO 2014015383 A1 und EP 13823026 vorgeschlagene optische Schaltung der photoaktiven Einheit im Rückgrat der Linkermoleküle des MOF ist nicht praktikabel, da sich die gesamte Kristallstruktur beim optischen Schalten wie ein Akkordeon oder wie ein Balg ausdehnt und schrumpft.
Weiter lesenEin elektromagnetischer Mechanismus zur Anregung von Schaufelschwingungen
Gepostet am 04 Dezember 2017Im Labor wird die Beschaufelung mit einer Kraftanregungen in einen möglichst definierten Schwingungszustand versetzt. Dazu werden mit Magneten Kraftpulse erzeugt.
Weiter lesenZweikamerasystem zur Eliminierung von Prozesslicht
Gepostet am 04 Dezember 2017Bei Prozessen, wie z.B. dem Laserschneiden, können z.B. verkippte Bauteile Kollisionen mit einem Bearbeitungsinstrument verursachen. Lasertriangulation kann zur Hinderniserkennung eingesetzt werden. Prozesslicht verhindert das sichere Erkennen von Laserlinien und damit das Erkennen von Hindernissen.
Weiter lesenHyGrad – Hybrid-Spritzgusstechnologie mit gradierten Multiphasen-Kunststoffkompositen zur abzeichnungsfreien Verstärkung von Dünnblechen
Gepostet am 21 November 2017Metalle und faserverstärkte thermoplastische Kunststoffe werden in integrierten Fertigungsprozessen zu hybriden Bauteilen kombiniert. Bekannt ist beispielsweise das Versteifen von offenen Blechprofilen durch Kunststoffrippen.
Weiter lesenKohlenstofffasern mit hoher elektrischer Leitfähigkeit
Gepostet am 17 November 2017Kohlenstofffasern in unterschiedlichen technischen Bereichen werden speziell synthetisiert, ihre Ausgestaltung wird zumeist hinsichtlich der mechanischen Eigenschaften vorgenommen. Ein hoher Graphit-Anteil sorgt bereits für eine elektrische Leitfähigkeit, die allerdings noch geringer ist als bei metallischen Leitern wie Kupfer oder Aluminium.
Weiter lesenSwitching of gas transport through metal-organic framework membranes by electric fields
Gepostet am 27 Oktober 2017Processes for the production of MOF membranes as supported thin layers are known. The application of electric fields in membrane separation is described in US 6043066: biological cells with an electrical charge are separated by a membrane under the influence of an electric field. There are examples to control and switch the transport of charged […]
Weiter lesenSauerstofffreies Herstellungsverfahren und Vorrichtung
Gepostet am 29 August 2017Fertigungsverfahren werden in der Regel an natürlicher Luftatmosphäre durchgeführt, wobei eine permanente Oxidation der Oberflächen des Werkstücks und Werkzeugs stattfindet.
Weiter lesenBauteil mit bauteilinhärenten Belastungssensoren
Gepostet am 17 August 2017Es ist bekannt, Sicherheitsbauteile in regelmäßigen Abständen zerstörungsfrei zu prüfen, wobei durch Belastungen hervorgerufene Schäden, z. B. Risse, im Frühstadium erkannt werden, bevor sie die Betriebssicherheit der Anlage, in der das Bauteil verbaut ist, gefährden können. Nachteilig hieran ist, dass in regelmäßigen Abständen geprüft werden muss, wobei Schädigungen des Bauteils, die noch nicht zu makroskopischen […]
Weiter lesenVerfahren und Vorrichtung zum konduktiven, formgebenden Trennen von elektrisch leitfähigen Elementen
Gepostet am 17 August 2017Ein bekanntes Verfahren zum Trennen von Bauteilen ist das Scherschneiden, bei dem ein Blechbauteil mittels zwei zueinander beweglicher Werkzeugkomponenten getrennt wird. Nachteilig beim Scherschneiden ist, dass es für Blechbauteile aus dickem höchstfestem Blech, z. B. Vergütungsstahl, aufgrund des großen Schnittschlags ungeeignet ist. Zudem kann am Bauteil ein scharfkantiger Grat entstehen, was insbesondere dann unerwünscht ist, […]
Weiter lesenThermokonduktives Umformverfahren für Bauteile
Gepostet am 10 August 2017Bisherige Untersuchungen zu Umformverfahren mit Unterstützung durch einen elektroplastischen Effekt haben noch nicht zu einer praktisch umsetzbaren und industriell verwendbaren Methode geführt, die ein Umformen schwierig verformbarer Werkstoffe, wie z. B. hochfeste Leichtmetalle, ermöglicht.
Weiter lesenUmformwerkzeug
Gepostet am 13 Juni 2017Blechbauteile werden heutzutage mittels Noppen und Sicken verstärkt. Hierbei wird vorwiegend die geometrische Verstärkung durch Erhöhung des Flächenträgheitsmoments genutzt. Die Verfestigungseffekte durch die Umformung der Sicken sind gering.
Weiter lesenBeschichtungsverfahren
Gepostet am 05 Mai 2017Bekannte Beschichtungsverfahren sind die physikalische Gasphasenabscheidung (PVD) und die chemische Gasphasenabscheidung (CVD), bei denen das Bauteil einer (ggf. ungewollten) Wärmebehandlung in einer abgeschlossenen, räumlich beschränkten Umgebung unterzogen wird. Abgrenzend dazu ermöglicht die Erfindung eine Beschichtung von Bauteilen ohne Wärmeeintrag in einem „offenen“ System.
Weiter lesenMessmethode zur Erfassung der Reibungsverluste von Kolbenringen
Gepostet am 12 März 2017Bekannt ist die Messung der Kolbengruppenreibung durch Floating-Liner und über Kräftebilanz mittels Instantaneous IMEP Method. Diese Methoden ermöglichen jedoch keine direkte Erfassung der Reibung einzelner Kolbenringe.
Weiter lesenVerfahren zur geregelten Luftkonditionierung in einer lufttechnischen Anlage und Vorrichtung (Regelung des OpDeCoLo)
Gepostet am 02 Februar 2017Lufttechnische Anlagen für Arbeitsstätten und Versammlungsräume werden häufig zur Aufrechterhaltung nicht nur der Raumluftqualität, sondern auch der thermischen Behaglichkeit eingesetzt. Dafür werden diese Anlagen in der Regel mit Anlagenkomponenten so ausgerüstet, dass damit wenigstens drei thermodynamische Luftbehandlungen durchgeführt werden können: Erwärmen, Kühlen und Entfeuchten.
Weiter lesenInoculating Rotating Disc Contactor
Gepostet am 12 Januar 2017Der Einsatz von rotierenden Scheibentauchkörpern als Träger von Biomasse für die Behandlung stickstoffhaltiger Abwässer in Kläranlagen ist bekannt.
Weiter lesenInspektion von Werkstücken in Fertigungsmaschinen bei hohem Verunreinigungsgrad
Gepostet am 20 September 2016Um Fertigungstoleranzen im Mikrometerbereich zu kontrollieren, werden taktile oder optische Verfahren eingesetzt. Üblicherweise wird hierzu ein Bauteil nach der Fertigung von Kühl- oder Schmiermittel gesäubert und in einer sauberen Laborumgebung vermessen.
Weiter lesenFormvariabler Niederdruck-Flächensauger
Gepostet am 02 September 2016Bekannte Greifprinzipien sind beispielsweise Nadelgreifer, Kratzengreifer, Klemmgreifer und Sauggreifer. Diese Greifprinzipien weisen den Nachteil auf, dass sie nur diskrete Greifpunkte besitzen. Werden biegeschlaffe Objekte, z. B. Textilien, mit einem derartigen Greifer angehoben, hängen die Objekte zwischen den einzelnen Greifpunkten durch, so dass es zu einer Verformung des zu transportierenden Objekts kommen kann.
Weiter lesenHautstruktur für große, krümmungsdominierte Gestaltänderungen
Gepostet am 02 September 2016Um den Auftriebswert bei Flügeln zu verändern, sind Klappen an der Vorder- und Hinterkante eines Flügels bekannt. Werden diese Klappen betätigt, so verändert sich die Kontur und Fläche des Flügels und dadurch der Auftriebsbeiwert. Problematisch bei derartigen konturveränderlichen Flügeln ist, dass die Flügelvorderkante einerseits die beachtlichen Kräfte aufnehmen muss, die beim Flug auf sie einwirken, […]
Weiter lesenAerostatischer Direktantrieb
Gepostet am 02 September 2016Bekannt sind Maschinen, beispielsweise Werkzeugmaschinen oder Aktuatoren, die eine aerostatische Positionierachse besitzen. Nachteilig an bekannten Maschinen ist, dass sie schlecht miniaturisierbar sind. Das liegt oft daran, dass bei kleinen Maschinen die Integration von Antrieb und Positionierachse Probleme bereitet.
Weiter lesenCP-Titan Grad 4+
Gepostet am 29 August 2016Aus Festigkeitsgründen werden in der Implantattechnik oder in der Osteosynthese die Titanlegierungen Ti 6Al 4V oder Ti 6Al 7Nb verwendet. Aluminium steht jedoch im Verdacht Brustkrebs und die Alzheimer-Krankheit auszulösen, Vanadium ist zytotoxisch. Die Legierungen der Klasse CP-Titan Grad 4+ kommen bei vergleichbarer Festigkeit ohne diese Elemente aus.
Weiter lesenKonduktives Erwärmen von Formplatinen vor dem Presshärten
Gepostet am 29 August 2016Gegenwärtig werden die Formplatinen u. a. in Rollenherdöfen auf etwa 950 °C erwärmt. Die damit verbundene lange Erwärmungszeit führt zu einer ungewünschten Zunderbildung an der Blechoberfläche. Durch eine (schnelle) konduktive Erwärmung kann die Zunderbildung nahezu vollständig verhindert werden. Diese ist jedoch bisher nur für rechteckige Formplatinen anwendbar.
Weiter lesenFügeverfahren für organische und metallische Verbindungen
Gepostet am 29 August 2016Stoffschlüssige Verbindungen zwischen Polymeren und Metallen sind aufgrund verschiedener Atomstrukturen bisher nahezu ausgeschlossen. Herkömmlich werden entsprechende Substrate produktionstechnisch aufwendig per CVD, PVD u. ä. beschichtet.
Weiter lesenTragbarer Colony Picker mit Sterilisierung der Nadeln
Gepostet am 29 August 2016In der Biotechnologie und der Pharmazie werden fortlaufend neue Organismen gesucht. Dazu werden diese zunächst auf Petrischalen ausgestrichen und angezüchtet. Für nachfolgende Laborprozesse müssen die heranwachsenden Kolonien in Microtiter-Platten vereinzelt werden. Die Chance auf Projekterfolg hängt dabei direkt von der Zahl der verarbeiteten Kolonien ab und muss maximiert werden.
Weiter lesenFolienhonwerkzeug
Gepostet am 29 August 2016Bisher eingesetzte Honwerkzeuge arbeiten mit Honleisten aus Schneidkörnern in gesinterter Bindung. Nur bei richtiger Abstimmung von Leistenspezifikation und Prozessparametern unterliegen die Leisten durch Verschleiß einem Selbstschärfeeffekt, der eine gewisse Prozessstabilität ermöglicht.
Weiter lesenRevisionsfähige Hüftendoprothese
Gepostet am 29 August 2016Bislang erfolgt die Revision von Hüftendoprothesen rein mechanisch, indem der Chirurg die Prothese operativ freilegt und die einzementierte Prothese mechanisch/chirurgisch entfernt. Das erfolgt in den meisten Fällen im Zuge von Säge- und/oder Bohrvorgängen.
Weiter lesenFormwerkzeug und Verfahren zur Faserausrichtung bei der Herstellung endlosfaserverstärkter Matrixwerkstoffe
Gepostet am 29 August 2016Ein bekanntes Verfahren zur Herstellung endlosfaserverstärkter Bauteile ist das Resin Transfer Molding (RTM)-Verfahren.
Weiter lesenEingießverfahren für Sensoren und elektrische Leiter
Gepostet am 29 August 2016Zum jetzigen Zeitpunkt besteht keine Möglichkeit, Sensoren oder andere elektrische Bauteile ohne dicke thermische Isolationsschichten in metallische Werkstoffe einzugießen.
Weiter lesenSchwingungsgedämpfte Druckwalze
Gepostet am 29 August 2016Beim Druckprozess rollen mehrere Walzen aufeinander ab, die das Druckmotiv und die Farbe tragen. Die Walzen sind prinzipbedingt anfällig gegenüber Biegeschwingungen. Durch Unebenheiten im Druckmotiv werden bei hohen Druckgeschwindigkeiten die Walzen angeregt und beginnen zu schwingen. Diese Schwingungen können zu Kontaktverlusten zwischen den Walzen führen und die Qualität des Druckerzeugnisses verringern. Zur Verminderung der Schwingungen […]
Weiter lesenVerfahren zur Herstellung eines Hybrid-Zahnrades
Gepostet am 29 August 2016Im Stand der Technik sind Herstellungsverfahren für Hybrid-Zahnräder mit Stahlmantel bekannt, die stets mehrere Vereinzelungsschritte und Wärmebehandlungen benötigen.
Weiter lesenSie können dieses Fenster schließen. Ihre Suchergebnisse finden Sie in dem vorherigen Fenster.